0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

-

Walker Brothers – NITE FLIGHTS

Nite-Flights-coverExperimentelle nächtliche Exkursionen: Der zweite Frühling der falschen Brüder, der keiner wurde.

Als sich das US-Trio The Walker Brothers 1975 nach acht Jahren Kreativpause unvorhergesehen reformierte, zählte die Fan-Hysterie der Beat-Ära längst zur Vergangenheit. Als kleinster gemeinsamer Nenner erneuter Weggemeinschaft lässt sich sicherlich auch der geringe Tonträgerabsatz der Solointerpreten Scott, John und Gary Walker ausmachen. Erfolg beschieden war nach der Trennung 1967 ohnehin nur Scott Walker, der produktive zehn Alben, darunter auch die Meilensteine SCOTT 1, 2, 3 und 4, lieferte und zeitweise gar eine eigene Show im britischen Fernsehen moderierte. In verändertem Konzept wagten die Walker Brothers einen Neuanfang mit drei Alben: NO REGRETS beschwor Country-Pop, auf LINES dominierten Mainstream-Pop-Balladen. Aus dem Rahmen fällt das finale dritte Werk NITE FLIGHTS 1978 zum Höhepunkt der Disco-Ära. In straffer Produktion, die Gitarre, Bass, Schlagzeug und Saxofon damaligen Neuerrungenschaften wie Synthesizer und Sequenzer gegenüberstellt, gelingt ein bemerkenswert eigenwilliger Lied-Zyklus. Ein Songreigen, der sich weder New noch Old School verpflichtet fühlt, die zehn Tracks sind auf Soul, Disco, Funk und Experiment geeicht. Scott Walker eröffnet mit vier Songs, darunter ›Shutout‹, ›Fat Mama Kick‹ und dem Titelstück – immerhin das erste selbstkomponierte Material seit ‚TIL THE BAND COMES IN von 1970. Mit der elegischen Eigenbrötlerei ›The Electrician‹ erlaubt sich Scott Walker gar, die karge Aura seiner 84er-Produktion CLIMATE OF HUNTER vorweg zu nehmen – eine akribische Studie über die Ursprünge von Todessehnsucht, Völkermord und Faschismus. Gary Walkers Disco-Oden ›Den Haague‹ und ›Death Of Romance‹ umspielt ebenso ein gewisser Charme wie John Walkers zwischen Hard-Rock (›Rhythms Of Vision‹) und Soul-Funk (›Disciples Of Death‹) angelegte Visionen. Längst als zumindest kleiner Meilenstein apostrophiert, fristete das Werk trotz Kritikerwohlwollen seinerzeit ein echtes Ladenhüterdasein.

- Advertisement -

Weiterlesen

Mars Mushrooms: „FUNERALS AND CARNIVALS“

Eingängiger Jam-Rock schwappt direkt auf die Groove-Synapsen Man kann kaum glauben, dass Mars Mushrooms aus Deutschland stammen. Hier wird lässigst à la Grateful Dead abgefiedelt...

Philipp Fankhauser: „AIN’T THAT SOMETHING“

Wer Philipp Fankhauser noch nicht kennt und den europäisch klingenden Namen ignoriert, verortet das abwechslungsreiche Soul-Blues-Album mit fast schon Big-Band-Besetzung (Bläser, Hammond, Sax, Akkordeon...

CLASSIC ROCK-TV-Tipps Mai 2025

Findet hier unsere aktuellen TV- und Streaming-Tipps für Mai 2025. 3SAT18.05. 03:15 Lynyrd Skynyrd: Live At The Ryman – Celebrating 50 Years18.05. 04:10 Santana: Corazón...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Welcome

Install
×