0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

-

Al Di Meola – ACROSS THE UNIVERSE

Auf den Spuren der Beatles – manchmal aber auch weit daneben

Eines vorneweg: Dass Al Di Meola verdammt gut Gitarre spielen kann, ist eine Tatsache, dass er sich auf diesem Album als Beatles-Fan outet, ehrt ihn. Das titelgebende ›Across The Universe‹ ist zwar nicht mit an Bord, dafür aber 14 andere Stücke der Fab Four aus all ihren Schaffensphasen. Mehr oder minder jazzig angehauchte Instrumentalversionen, die übrigens meist in Lounge-Music ausarteten, existierten bereits zu Lebzeiten der Band. Wer so etwas char- mant findet, dem sei als Beispiel ›The Word‹ ans Herz gelegt, 1968 interpretiert vom Harvey Averne Dozen. Al Di Meola tappt aktuell – außer bei den dafür prädestinierten Songs wie ›Yesterday‹, ›Here There And Everywhere‹ oder ›Til There Was You‹ – zwar nicht unbedingt in die Easy-Listening-, dafür aber in die Mucker-Falle. Wir erinnern uns: The Beatles schrieben wunderbare Melodien, im Mittelpunkt stand dabei aber stets ihr großartiger, gerne auch mehrstimmiger Gesang. Di Meolas ›Dear Prudence‹ hingegen wirkt, trotz stimmlicher Lautmalereien, eher wie eine Unterrichtsstunde in „Finger-Picking für Fortgeschrittene“, ergänzt um gewohnt rasante Läufe, denn langsam kann ja jeder. Darf man das? Natürlich! Aber transportiert es auch die Magie dieses Klassikers, seine Intensität und Dringlichkeit? Nicht einmal ansatzweise. ›Strawberry Fields Forever‹ beginnt mit dem origi- nalen Mellotron-Intro und erfreut zunächst mit einer luftigen, erstaunlich zurückhaltenden Interpretation des Themas, doch spätestens bei 2:50 kann Al nicht mehr an sich halten und soliert drauflos – wobei dieser Part nicht erkennbar auf den Beatles basiert –, bevor er dann doch noch ein- mal die Kurve kriegt. Was soll man jetzt dazu sagen? Nun, dass Al Di Meola ganz toll Gitarre spielen kann, was wir bereits vorher wussten. Aber eben auch, dass bei einer emotional stimmigen Interpretation des „Great Liverpudlian Songbook“ instrumentaler Virtuositäts-Overkill leider absolut überhaupt keine Rolle spielt.

Ohne Wertung

Al Di Meola
ACROSS THE UNIVERSE
EARMUSIC/EDEL

- Advertisement -

Weiterlesen

Mars Mushrooms: „FUNERALS AND CARNIVALS“

Eingängiger Jam-Rock schwappt direkt auf die Groove-Synapsen Man kann kaum glauben, dass Mars Mushrooms aus Deutschland stammen. Hier wird lässigst à la Grateful Dead abgefiedelt...

Philipp Fankhauser: „AIN’T THAT SOMETHING“

Wer Philipp Fankhauser noch nicht kennt und den europäisch klingenden Namen ignoriert, verortet das abwechslungsreiche Soul-Blues-Album mit fast schon Big-Band-Besetzung (Bläser, Hammond, Sax, Akkordeon...

CLASSIC ROCK-TV-Tipps Mai 2025

Findet hier unsere aktuellen TV- und Streaming-Tipps für Mai 2025. 3SAT18.05. 03:15 Lynyrd Skynyrd: Live At The Ryman – Celebrating 50 Years18.05. 04:10 Santana: Corazón...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Welcome

Install
×